
für den Rhein-Sieg-Kreis
Künstlergespräch mit Dieter Kraemer
am Samstag, 25. März, 16:00 im PUMPWERK
Eröffnung: Samstag, 4. März 2023 um 16.00 Uhr
Einführung: Reinhard Lättgen mit einem Text von Wolfgang Niedecken
Im Ausstellungszeitraum findet am Sonntag, den 2. April, die letzte Lesung aus der Reihe „Fuchs am Sonntag“ im PUMPWERK um 11.00 Uhr statt!
Einladung zur literarischen Matinee am Sonntag, dem 2. April 2023
um 11 Uhr im Pumpwerk, Bonner Straße 65, in Siegburg
Barbara Teuber liest Johann Wolfgang von Goethe
„Wilhelm Meisters Lehrjahre“– Unerfüllte Sehnsucht & Mignon und der Harfenspieler
Mit Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Am Klavier: James Maddox
– Biografisches –
Was wäre besser geeignet für dieses „große“ Jubiläum – zwanzig Jahre Weltliteratur im Pumpwerk als die meisterhafte Prosa des großen deutschen Klassikers ?! Für den Gegenentwurf einer von Rationalismus und Aufklärung geprägten Bürgerlichkeit stehen die geheimnisvollen und poetischen Gestalten der androgynen Mignon und des schwermütigen Harfners. Ihr tragisches Schicksal hat Dichter und Musiker immer wieder inspiriert; es ist ein Sinnbild romantischer Sehnsucht, das die deutsche Literatur und Musik durchzieht.
Eintritt 6 Euro, für Mitglieder des Kunstvereins 5 Euro
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert von Privatspendern
Von
Träger des Rheinischen Kunstpreises 2020
„Umarmung“
Polaroid auf Hahnemühle William Turner Papier 180 g.
Limitiert auf 9 Exemplare, signiert
Für Mitglieder 120,-€ o. Rahmen
mit Buch „Egal wie Du es siehst ich sehe es anders“
Kosten 150,- €
Kontakt: Herbert Döring-Spengler
Geboren in Dresden, Jahrgang 1940
Ausbildung zur klassischen Tänzerin an der Staatsoper Dresden bei Tom Schilling, anschließend 3 Jahre als Tänzerin am Staatstheater Cottbus.
Besuch der Schauspielschule in Berlin (heute „Ernst-Busch“), als Ausbildungspraktikum mehrere Rollen am Maxim-Gorki-Theater bei Horst Schönemann.
1967 erstes Engagement als Schauspielerin am Landestheater Halle bei Horst Schönemann und Christoph Schroth. Rollen des klassischen Repertoires und der Gegenwartsdramatik.
Geburt der beiden Söhne Sebastian und Daniel. Als Sprecherin in Hörspielen und Features beim Rundfunk in Berlin.
Von 1969 bis 1998 Engagement am Kleist-Theater in Frankfurt/Oder, Rollen durch alle Fächer für Schauspielerinnen, darunter Gretchen (Urfaust), Johanna (Shaw), Hermia (Sommernachtstraum), Yvette und später die Courage (Mutter Courage), Frau Peachum (Dreigroschenoper), Hekuba (Troerinnen), Medea (Euripides), Mama Hase (Hase, Hase), Arkadina (Die Möwe).
Erste Filmrolle in dem DEFA-Film „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ nach Gottfried Keller, Julias Mutter (Regie: Siegfried Kühn). Erste Musical-Rolle als Golde in „Anatevka“.
Durch die Zusammenarbeit mit den Regisseuren Andreas Kriegenburg und Armin Petras nach dem Mauerfall erste Gastrollen in der BRD: Fegefeuer in Ingolstadt (Schauspiel Bonn), Iphigenie in Delphi (Nationaltheater Mannheim), Herzkasperle (Staatstheater Hannover), Kaukasischer Kreidekreis (Volksbühne Berlin), weitere Gastrollen im Schauspiel Bonn.
Ab der Spielzeit 1998/99 festes Ensemblemitglied am Schauspiel Bonn, Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseuren Harald Clemen, Valentin Jeker, David Mouchtar-Samorai, Konstanze Lauterbach. Wichtige Rollen: Linda im „Tod eines Handlungsreisenden“, Angustia in „Mariana Pineda“, Fräulein Schneider im Musical „Cabaret“. Letzte Rolle am Schauspiel Bonn: Frau von Wahl in Arthur Schnitzlers „Das weite Land“.
Gastier-Rollen: Golde im Musical „Anatevka“ 2003/04/05 an der Oper Bonn, Frau Zucker in „Unschuld“ von Dea Loher am Stadttheater Gießen 2005/06, Maria Josefa in „Bernarda Albas Haus“ am Staatstheater Wiesbaden 2005/06 (Regie: Konstanze Lauterbach). In der Spielzeit 2006/07 am Düsseldorfer Schauspielhaus ist sie in drei Rollen engagiert.
Tonaufnahmen für Funk und CDs beim WDR und bei der Produktion „Ars Audiendi“.
Seit 2003 regelmäßige Literatur-Lesungen. Eine Aufstellung der über 100 Programme aus dem Bereich der gesamten Weltliteratur finden Sie in unserem Archiv.
2008 Mitbegründerin der Gesellschaft „WORTMUSIK“ gemeinsam mit dem Pianisten James Maddox und dem Dramaturgen Frieder Weber, zur Veranstaltung von literarisch-musikalischen Programmen.